Artikel

Digitalisierung | Welches Endgerät eignet sich besser: Laptop oder Tablet?

Im Studium stehen viele Studierende vor der Frage, ob sie sich für ein Laptop oder ein Tablet entscheiden sollen. Beide Geräte bieten verschiedene Vor- und Nachteile, die bei der Auswahl berücksichtigt werden sollten. Besonders in Zeiten des digitalen Wandels ist der Zugang zum Internet unerlässlich, da immer mehr Hochschulen und Universitäten ihr digitales Angebot erweitern, um den Studierenden eine optimale Unterstützung zu bieten. Online-Angebote gewinnen an Bedeutung und beeinflussen sogar die Art, wie Klausuren vorbereitet werden. Darunter zum Beispiel auch günstige Online-Nachhilfe für das BWL / VWL Bachelorstudium.

Das Tablet im Bachelorstudium

Ein Tablet kann in manchen Situationen von Vorteil sein. Aufgrund seiner geringen Größe ist es leicht zu transportieren und wird dadurch zum idealen Begleiter in Vorlesungen und Bibliotheken. Die Kompatibilität mit einem Bluetooth-Stift ermöglicht es, Vorlesungsfolien zu annotieren und wichtige Punkte in Fachtexten zu markieren. Für die Klausurvorbereitung könnt ihr eure Übungs- und Testaufgaben für BWL oder VWL mit nach draußen nehmen und nach Belieben in der Natur oder einem schönen Caffè studieren. Auch für die handschriftliche Erstellung von Zusammenfassungen kann ein Tablet gut genutzt werden. Allerdings sollte bedacht werden, dass spezielle Softwareprogramme, die in einigen Studiengängen benötigt werden, möglicherweise nur auf einem Laptop verfügbar sind. Das kann euch zum Beispiel im Modul Statistik passieren. Zudem ist stundenlanges Arbeiten am Tablet aus ergonomischer Sicht nicht empfehlenswert und könnte zu Verspannungen führen. Die begrenzten Anschlussmöglichkeiten könnten auch ein Nachteil sein.

Der Laptop

Ein Laptop hingegen vereint Bildschirm und Tastatur in einem transportfähigen Gerät und ist in der Regel leistungsstärker als ein Tablet. Das ermöglicht flüssiges Arbeiten mit grafischen und videobasierten Programmen, was besonders für Studiengänge mit Schwerpunkt auf Volkswirtschaftslehre und Statistik von Vorteil ist. Mit einem Laptop können längere Schreibsessions angenehmer gestaltet werden, zum Beispiel bei Zusammenfassungen für die Fächer Recht, Unternehmensführung oder Absatzwirtschaft im Bachelor Wirtschaftswissenschaften und die Anschlussvielfalt ermöglicht eine bessere Ergonomie sowie die Verbindung mit einem externen Monitor. Eine Festplatte bietet die Möglichkeit zur Datensicherung ohne ständige Internetverbindung, was bei der Cloud-Speicherung auf Tablets nicht immer der Fall ist. Jedoch ist ein Laptop je nach Modell schwerer und sperriger und könnte somit unpraktisch sein, wenn mehrere Fachbücher transportiert werden müssen.

Der digitale Mittelweg für das Wirtschaftsstudium

Für diejenigen, die von beiden Welten profitieren möchten, gibt es Konvertible-Geräte, die sich sowohl als Tablet mit Stift als auch als Laptop mit Tastatur nutzen lassen. Sie vereinen die Vorzüge beider Geräte, haben jedoch auch ihre eigenen Nachteile.

Meine persönlichen Erfahrungen haben gezeigt, dass ein Laptop für das Schreiben von Hausarbeiten, zum Beispiel in dem Modul empirische Wirtschaftsforschung und ähnlichen Aufgaben sehr praktisch ist. Allerdings bin ich ein visueller Lerntyp und schreibe gerne handschriftliche Zusammenfassungen für Vorlesungen. Aus diesem Grund habe ich mich später für ein Tablet entschieden und bin mit dieser Wahl bis heute zufrieden. Die Arbeit mit dem Stift macht Spaß und ich kann Papier sparen. Zusätzlich ist das Tablet auch für gemütliches Serien schauen im Bett ideal (kleiner Bonuspunkt).


Beide Geräte sind für das Studium der Wirtschaftswissenschaften hilfreich

Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen einem Tablet und einem Laptop von den individuellen Bedürfnissen und Studienanforderungen ab.