Das Modul EDV an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz im Fach Wirtschaftswissenschaften umfasst einen Arbeitsaufwand von 180 Stunden und erstreckt sich über ein Semester, typischerweise im 1. oder 2. Semester des Studiums. Es ist mit 6 Leistungspunkten (LP) bewertet.
Das Modul besteht aus einer Vorlesung (2 Semesterwochenstunden, 21 Stunden Kontaktzeit und 69 Stunden Selbststudium) sowie einer begleitenden Übungseinheit mit ähnlichem Zeitaufwand. In diesen Veranstaltungen werden grundlegende Konzepte der Softwareanwendungen in Unternehmen behandelt, einschließlich Programmiergrundlagen, Internetfunktionalität, Daten- und Prozessmodelle.
Das Hauptziel der Vorlesung ist es, dir zu vermitteln, wie Softwareanwendungen konzipiert und entwickelt werden. Dazu gehören das Verständnis der Programmierung, Datenmodellierung und der Einsatz von Vorgehensmodellen bei der Softwareerstellung. Die begleitenden Übungen ermöglichen den praktischen Einsatz dieser Konzepte, beispielsweise durch die Entwicklung eines kleinen Internetblogs unter Anleitung der Tutoren und Tutorinnen.
Das Modul EDV an der Uni Mainz richtet sich an Studierende des Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftspädagogik. Es gibt keine spezifischen Voraussetzungen für die Teilnahme, und es sind keine Zugangsvoraussetzungen erforderlich.
Die Leistungsüberprüfung erfolgt durch aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und eine schriftliche Prüfung in Form einer E-Klausur (60 Minuten). Die Note des Moduls hat einen Stellenwert von 6 LP von insgesamt 180 LP für den Bachelorabschluss.
Das EDV-Modul wird einmal jährlich im Wintersemester angeboten und wird von Prof. Dr. Franz Rothlauf betreut. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und es gibt eine Liste empfohlener Literatur, die die Studierenden unterstützen soll.
Insgesamt bietet dir das EDV-Modul eine solide Grundlage in Wirtschaftsinformatik und zeigt dir, wie du einfache Beispielanwendungen selbst konzipieren und umzusetzen kannst.
Übungsaufgaben für das Modul EDV an der Uni Mainz, welche genau wie Altklausuren und Testaufgaben für die ideale Vorbereitung auf die Klausur genutzt werden können, findest du auf unserer Lernplattform.