Artikel
Empirische Wirtschaftsforschung an der Uni Mainz

Die empirische Wirtschaftsforschung an der Uni Mainz bietet dir eine spannende Möglichkeit, tiefer in die Welt der Wirtschaftsanalyse einzutauchen. Dieses Modul erfordert einen Arbeitsaufwand von insgesamt 270 Stunden und erstreckt sich über ein Semester, wie es im Studienverlaufsplan für dein 3. oder 4. Semester vorgesehen ist. Für das erfolgreiche Absolvieren dieses Moduls werden dir 9 Leistungspunkte vergeben.
Die Lehrveranstaltungen bestehen aus einer Vorlesung und Übungen. Die Vorlesung erstreckt sich über 4 Semesterwochenstunden (SWS) und erfordert ein Selbststudium von 138 Stunden, was insgesamt 6 Leistungspunkten entspricht. Die Übungen, die einen Umfang von 2 SWS haben, erfordern zusätzlich ein Selbststudium von 69 Stunden, was 3 Leistungspunkten entspricht.
Die Gruppengrößen orientieren sich an den aktuellen Curricularnormwerten der Universität Mainz.
In dieser Veranstaltung lernst du die grundlegenden Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung kennen, insbesondere die multiple Regressionsanalyse. Nach Abschluss dieses Moduls solltest du ein solides Basisverständnis für die Regressionsanalyse haben, sowohl in Bezug auf die Theorie als auch auf deren praktische Anwendung mit Software wie Stata. Du solltest auch in der Lage sein, Forschungsergebnisse kritisch zu hinterfragen und zu verstehen, inwieweit sie kausale Effekte oder nur Korrelationen aufzeigen.
Die Inhalte des Moduls umfassen eine Einführung und Wiederholung statistischer Grundlagen sowie die Grundlagen der Regressionsanalyse und deren Erweiterungen.
Dieses Modul ist für Studierende der Bachelorstudiengänge Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftspädagogik geeignet. Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme sind Vorlesungen in Statistik I und II, während es keine spezifischen Zugangsvoraussetzungen gibt.
Die Leistungsüberprüfung erfolgt durch eine schriftliche Klausur von 90 Minuten. Die Note des Moduls trägt einen Stellenwert von 9 von 180 Leistungspunkten in deiner Endnote bei.
Das Modul Empirische Wirtschaftsforschung an der Uni Mainz wird jährlich im Sommersemester angeboten und wird von Prof. Dr. Reyn van Ewijk geleitet. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und als Literatur wird "Introduction to Econometrics" von Stock JH & Watson MM empfohlen.
Übungsaufgaben für das Modul Empirische Wirtschaftsforschung an der Uni Mainz, welche genau wie Altklausuren und Testaufgaben für die ideale Vorbereitung auf die Klausur genutzt werden können, findest du auf unserer Lernplattform.