Artikel

Erfolgreiches Abschneiden in Klausuren mithilfe der Wiwi-Methode: Was wird in den Prüfungen erwartet?

Die Wiwi-Methode bietet dir eine strukturierte Herangehensweise und unterstützende Materialien, um dir in den Fachbereichen BWL und VWL dabei zu helfen, erfolgreich in deinen Prüfungen abzuschneiden.

Welche Fragen sollten für dich beantwortet werden? - Wie findest du Lösungen?

Die Frage, welche Inhalte in deinen Klausuren vorkommen werden, ist von entscheidender Bedeutung, besonders in der stressigen Phase kurz vor den Prüfungen. Um Antworten darauf zu finden, ist es ratsam, im Vorfeld einige Überlegungen anzustellen. Hier sind einige nützliche Tipps, die dir dabei helfen können. Als ersten Schritt empfehle ich, die bisherigen Prüfungen gründlich zu analysieren.

Schritt 1: Klausuranalyse

Basierend auf diversen Unterlagen solltest du bereits in der Lage sein, die folgenden Fragen zu beantworten: Welche Arten von Aufgabenstellungen sind in den vergangenen Prüfungen aufgetreten, und wie groß war ihr Anteil an der Gesamtnote?

Multiple-Choice-Fragen in verschiedenen Varianten

Gibt es bestimmte Muster oder Wiederholungen in den früheren Prüfungen? Kommen beispielsweise folgende Trends vor?

Die Hauptthemen der Prüfungen wiederholen sich, während die spezifischen Fragen variieren. Außerdem gibt eine Abwechslung zwischen verschiedenen Aufgabenstellungen innerhalb eines Themengebiets. Die Formulierungen von Aufgaben derselben Art variieren in ihrer Schwierigkeit.

Bestimmte Arten von Aufgaben kommen nahezu immer vor. Welche sind das?

Um einen besseren Überblick zu erhalten, empfehle ich dir, eine Vergleichsanalyse zwischen den früheren Prüfungen (nach Altklausuren BWL, VWL oder Wirtschaftswissenschaften suchen) und den Vorlesungsinhalten sowie den Übungen bzw. Übungsaufgaben durchzuführen. Beantworte die Fragen in deiner selbst erstellten Prüfungs-Vorlesungs-Vergleichs-Checkliste so detailliert wie möglich. Dadurch kannst du Muster und Tendenzen erkennen, die dir bei der Vorbereitung auf deine kommende Prüfung helfen können.

Schritt 2: Vorlesungsanalyse

Nutze deine eigenen Aufzeichnungen und die Struktur des Kurses, um herauszufinden, welche Themen in der Vorlesung besonders ausführlich behandelt wurden. Diese Themen solltest du besonders intensiv lernen, da sie wahrscheinlich in der Prüfung abgefragt werden. Frage auch ältere Kommilitoninnen und Kommilitonen, ob die Vorlesung eine zuverlässige Orientierung für die Prüfung bietet, d.h., ob der/die Dozent*in Fragen stellt, die auf dem Vorlesungsstoff basieren. Möglicherweise gibt es auch zusätzliche Fragen zu Konzepten, die nur im Lehrbuch behandelt wurden, oder zu aktuellen Entwicklungen, die möglicherweise nur für eine der Aufgaben relevant sind.

Die Materialien, die der/die Dozent*in verteilt, sind ebenfalls von großer Bedeutung für deine Vorbereitung. In der Regel sind sie im Internet verfügbar. Es ist ratsam, die letzte Vorlesung zu besuchen, da oft wichtige Hinweise gegeben werden, selbst wenn sie subtil sein mögen. Die Prüfung wurde bereits erstellt, und der Prüfer könnte entschieden haben, einige neue, herausfordernde Aufgaben hinzuzufügen, die bisher nicht abgefragt wurden. Manchmal werden sogar Tipps gegeben. Allerdings solltest du vorsichtig sein, wenn du diese Hinweise interpretierst, und eher den klaren Aussagen des Dozenten oder der Dozentin vertrauen als den Hinweisen, welche Kapitel des Lehrbuchs für die Prüfung weniger relevant sein könnten.

Schritt 3: Analyse der Übungen/Tutorien

In der Regel wird die Prüfung vom Tutor oder der Tutorin vorbereitet, der oder die auch die Übungen leitet. Die Auswahl der Übungsaufgaben kann dir Aufschluss darüber geben, welche Abschnitte und Konzepte des Fachgebiets besonders wichtig für die Prüfung sind. Falls es dir schwerfällt, einen Zusammenhang zwischen den Übungsthemen und den Vorlesungsinhalten in Bezug auf die Prüfung herzustellen, solltest du den Tutor oder die Tutorin danach fragen. Erkundige dich auch direkt nach den Abschnitten, die für die Prüfung besonders relevant sind.

Schritt 4: Fragen an den Dozenten/die Tutorin

Du könntest denken, dass direkte Fragen an den Dozenten oder die Tutorin bezüglich des Prüfungsinhalts wenig erfolgreich sind. Es ist unwahrscheinlich, dass sie dir im Voraus verraten, welche Fragen in der Prüfung auftauchen werden. Wenn du direkt danach fragst, wie "Was kommt in der Prüfung vor?", wirst du wahrscheinlich keine nützlichen Informationen erhalten. Stattdessen solltest du indirekte Fragen stellen, beispielsweise:

Welche Abschnitte oder Kapitel sind für die Prüfung besonders relevant?

Bedeutet das Auslassen eines bestimmten Abschnitts, dass er in der Prüfung nicht behandelt wird?

Kann ich mich gut auf die Prüfung vorbereiten, wenn ich die in der Vorlesung und den Übungen behandelten Themen und Konzepte gründlich studiere?

Frage auch, welche zusätzlichen Schritte du unternehmen kannst, um dich optimal auf die Prüfung vorzubereiten.

Schritt 5: Zusammenfassung der prüfungsrelevanten Inhalte = Orientierungshilfe für das Lernen

Fasse jetzt deine Erkenntnisse so ausführlich wie möglich zusammen. Falls du immer noch Lücken in deinen Informationen hast, solltest du zurückgehen und weiter recherchieren, da diese Informationen für eine erfolgreiche Prüfungsvorbereitung entscheidend sind.

Viel Erfolg! 🙂