Artikel

Mikroökonomie I an der Uni Mainz

Whitney leaning against a railing on a downtown street

Im Bachelorgrundstudium, des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften an der Uni Mainz musst du auch die Klausur des Moduls Mikroökonomie I an der Uni Mainz bestehen. Für dieses Modul musst du etwa 270 Stunden Arbeitsaufwand einplanen, und es dauert ein Semester, üblicherweise im 2. oder 3. Semester deines Studiums. Dafür erhältst du 9 Leistungspunkte.

Das Modul Mikroökonomie I an der Uni Mainz umfasst verschiedene Lehrveranstaltungen und Lehrformen. Die Vorlesung, die du besuchen musst, hat eine Kontaktzeit von 4 SWS (was etwa 42 Stunden entspricht) und erfordert etwa 138 Stunden Selbststudium, was 6 Leistungspunkten entspricht. Die Übung, ebenfalls verpflichtend, hat eine Kontaktzeit von 2 SWS (21 Stunden) und benötigt etwa 69 Stunden Selbststudium, was 3 Leistungspunkten entspricht.

Nach Abschluss dieses Moduls solltest du die grundlegenden Methoden und Ergebnisse der Mikroökonomik verstehen, ökonomische Entscheidungen nachvollziehen können, das Verhalten der Marktteilnehmer verstehen, bestehende Marktallokationen beurteilen und die Funktionsweise von Märkten anhand von Beispielen erklären können.

Die Inhalte des Moduls Mikroökonomie I an der Uni Mainz umfassen Themen wie Haushaltstheorie, Produktionstheorie, Monopol- und Oligopolmärkte sowie eine Einführung in die Spieltheorie.

Dieses Modul ist in verschiedenen Studiengängen wie B.Sc. Wirtschaftswissenschaften, B.A. Wirtschaftswissenschaften, B.Sc. Wirtschaftspädagogik sowie als Anwendungsfach oder Nebenfach in anderen Studiengängen verwendbar. Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme sind Module in Mathematik und Einführung in die Volkswirtschaftslehre.

Die Leistungsüberprüfung erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung, die 90 Minuten dauert. Die Note dieses Moduls hat einen Stellenwert von 9 von insgesamt 180 Leistungspunkten und wird jährlich im Sommersemester angeboten. Der Modulverantwortliche für das Modul Mikroökonomie I an der Uni Mainz ist Prof. Dr. Florian Hett, und die Unterrichtssprache ist Deutsch. Empfohlene Literatur umfasst Werke wie "Grundzüge der Mikroökonomik" von Varian, "Grundlagen der Mikroökonomik: Ein integrativer Ansatz" von Kolmar und "Microeconomics and Behavior" von Frank und Cartwright.

Übungsaufgaben für das Modul Mikroökonomie I an der Uni Mainz, welche genau wie Altklausuren und Testaufgaben für die ideale Vorbereitung auf die Klausur genutzt werden können, findest du auf unserer Lernplattform.