Artikel

Modul internes Rechnungswesen

Das Interne Rechnungswesen ist ein wesentlicher Bereich des betrieblichen Rechnungswesens, der sich auf die Erfassung, Aufbereitung und Analyse von Informationen innerhalb eines Unternehmens konzentriert. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der internen Steuerung, Planung und Entscheidungsfindung eines Unternehmens, indem es relevante Daten für das Management zur Verfügung stellt.
 


Hauptziele des Internen Rechnungswesens
 


1. Kostenrechnung: Eines der Hauptanliegen des Internen Rechnungswesens ist die genaue Ermittlung und Analyse von Kosten. Dies ermöglicht Unternehmen, die Kostenstruktur ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu verstehen, was wiederum bei der Preisgestaltung und der Entscheidung über die Rentabilität verschiedener Geschäftsbereiche hilfreich ist.


2. Planung und Kontrolle: Das Interne Rechnungswesen unterstützt Unternehmen bei der Budgetierung, Zielsetzung und Planung. Es ermöglicht die Verfolgung der tatsächlichen Leistung im Vergleich zu den geplanten Zielen und hilft bei der Identifizierung von Abweichungen. Dies ist entscheidend, um frühzeitig auf Probleme zu reagieren und strategische Anpassungen vorzunehmen.


3. Entscheidungsfindung: Die Daten des Internen Rechnungswesens bieten Entscheidungsträgern Informationen für wichtige geschäftliche Entscheidungen. Zum Beispiel kann es bei der Entscheidung helfen, ob ein neues Produkt entwickelt werden soll, welche Produktionsmengen angestrebt werden sollten oder welche Kostenstruktur am vorteilhaftesten ist.


4. Interne Leistungsbeurteilung: Das Interne Rechnungswesen ermöglicht eine detaillierte Analyse der Leistung einzelner Geschäftsbereiche oder Abteilungen. Dies kann dazu beitragen, Stärken und Schwächen zu identifizieren, Leistungsanreize zu schaffen und die Ressourcen effektiver zu verteilen.


5. Investitionsbewertung: Unternehmen können mithilfe des Internen Rechnungswesens Investitionsprojekte bewerten, indem sie die erwarteten Kosten, Einnahmen und finanziellen Auswirkungen analysieren. Dies ist hilfreich, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen und Projekte mit dem höchsten Nutzen auszuwählen.


Methoden im internen Rechnungswesen


• Kostenartenrechnung: Erfassung und Analyse der verschiedenen Kostenarten, wie z. B. Material-, Arbeits- und Gemeinkosten.
• Kostenstellenrechnung: Zuordnung der Kosten auf die verschiedenen Kostenstellen oder Abteilungen des Unternehmens, um die Kostenverursacher zu identifizieren.
• Kostenträgerrechnung: Ermittlung der Kosten und Erlöse für einzelne Produkte, Dienstleistungen oder Projekte.
• Break-Even-Analyse: Ermittlung des Punktes, an dem die Gesamterlöse die Gesamtkosten decken, was hilfreich ist, um den Mindestumsatz für die Rentabilität zu bestimmen.
• Deckungsbeitragsrechnung: Berechnung des Deckungsbeitrags, also des Betrags, der zur Deckung der Fixkosten und zur Generierung eines Gewinns beiträgt.
• Budgetierung: Erstellung von Budgets und Plänen für verschiedene Geschäftsbereiche und Abteilungen des Unternehmens.


Fazit


Insgesamt dient das Interne Rechnungswesen dazu, das Management bei der effektiven Steuerung und Führung des Unternehmens zu unterstützen. Es bietet eine umfassende Palette von Instrumenten und Analysen, um fundierte geschäftliche Entscheidungen zu treffen, die Rentabilität zu steigern und langfristigen Erfolg zu sichern.