Sie sind saftig, rot und schmecken am Besten auf Pizza: Tomaten. Wenn Dir jetzt das Wasser im Mund zusammen läuft, müssen wir Dich leider enttäuschen. Aber worum geht es denn dann, wenn schon nicht um Pizza? Wir machen einen Sprung in die 80er Jahre.
Francesco Cirillo, ein italienischer Student, hatte die typischen Symptome von Prokrastination. Er fragte sich, warum er es nicht schaffte, rechtzeitig mit dem Lernen zu beginnen und die Deadlines für seine großen Abgaben immer so nah rückten, dass er im Stress versank. Aus Frust startete er einen Selbstversuch. Er holte sich seine Küchenuhr aus dem Schrank und stellte den Timer auf 25 Minuten. Seine Bedingung an sich selbst: In den 25 Minuten konzentriert zu arbeiten um dann im Anschluss eine 5 minütige Pause zu machen. Und siehe da - in den 25 Minuten erledigte Francesco mehr als sonst an einem ganzen Tag. Die Pomodoro-Technik war geboren.
Ganz einfach: die Uhr, die Francesco verwendet hat, war eine “Eieruhr” in der Form einer Tomate. In Italien (ital. pomodoro = Tomate) ist das ein echter Design-Klassiker der 80er Jahre!
Mit Hilfe dieser Technik kannst Du ganz leicht deine Produktivität steigern und dein Studium effizient meistern. Du lernst, Dich auf das wesentliche der Aufgaben zu konzentrieren und vertrödelst keine wertvolle Zeit.
Das Grundprinzip der Pomodoro-Technik ist simpel. Phasen des hochkonzentrierten Arbeitens wechseln sich mit kurzen Pausen ab. Benötigt wird lediglich ein Timer, ein Zettel und ein Stift. Die Pomodoro-Technik teilt den Arbeits- bzw. Lernzyklus in 5 Schritte:
Ein kompletter Pomodoro Zyklus besteht also aus 2:25 Stunden und sieht wie folgt aus:
Bevor Du startest solltest Du jedoch noch ein paar Sachen beachten.
Die Pausen solltest Du nicht unterschätzen. Sie sind super wichtig für die Regeneration, weshalb Du sie unbedingt einhalten solltest. Nur wenn Dein Gehirn mal kurz entspannen kann, kannst Du im nächsten Pomodoro wieder konzentriert durchstarten. Gehe kurz an die frische Luft, trink etwas, iss ein paar Nüsse, höre Musik…
Die Pomodoro-Technik vereint viele Verhaltenspsychologische Ansätze, welche eine effiziente und zielorientierte Arbeitsweise begünstigen. Ihr Effektivität konnte bereits wissenschaftlich bestätigt werden.